Bewohner

Menschen mit Behinderung haben ein Recht darauf ein Leben in Würde, das ihren Bedürfnissen angemessen ist, zu führen und dieses selbst zu bestimmen. Unsere Bewohner sind einzigartige Individuen, mit einer unverwechselbaren Persönlichkeit und als solche sollen sie ein Leben, das von Sinn und Glück erfüllt ist leben und erleben.

Für unsere Einrichtung bedeutet dies, unseren Bewohnern die Rahmenmöglichkeiten zu schaffen, um sich individuell entwickeln zu können mit dem Ziel die Fähigkeiten zu erlangen, die ihnen eine selbständige Lebensführung ermöglichen. Dazu werden bereits vorhandene Kenntnisse gefestigt und vertieft und neue Fertigkeiten hinzugewonnen. Unsere Bewohner werden von uns begleitet, unterstützt und gefördert, um ein selbständiges, von ihnen selbst bestimmtes Leben führen zu können, in dem sie aktiv an der Gesellschaft teilnehmen und teilhaben dürfen.

Ebenso bedeutet das für unsere Einrichtung den Bewohnern nicht nur Wohnraum zur Verfügung zu stellen, sondern darüber hinaus, ihnen Raum zu geben, in dem sie ihre individuellen Bedürfnisse befriedigen und sich selbst verwirklichen können.

Personenkreis

Zielgruppe sind erwachsene Frauen und Männer mit geistiger Behinderung, Entwicklungsstörungen und ggf. zusätzlichen Verhaltensauffälligkeiten oder von einer derartigen Behinderung bedrohte Menschen im Sinne der Eingliederungshilfe für Erwachsene.

St. Anna Wohngemeinschaft Personenkreis

Aufgenommen werden vorrangig geistig behinderte Menschen. Personen, die zusätzlich:

Anfallskrank sind
An einer leichten Persönlichkeitsstörung erkrankt sind
In Stresssituationen zu Tics oder Stereotypen neigen
Leichte Depressionen aufweisen, sich aber in fachärztlicher Behandlung befinden bzw. gewillt sind fachärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen
An einer Suchterkrankung leiden, eine Therapie abgeschlossen haben und mindestens 6 Monate clean sind

Vorausgesetzt wird, dass diese Menschen im stationären Bereich in einer Werkstatt für Behinderte arbeiten oder eine vergleichbare Tagesstruktur vorweisen können. Die künftigen Bewohner müssen gewillt sein Hilfe anzunehmen.

Die freiwillige Unterbringung ist Voraussetzung, eine Pflegestufe ist zur Aufnahme nicht notwendig.

Aufnahmeverfahren

Vorstellungsgespräch mit dem Bewerber und ggfs. mit dessen gesetzlichem Vertreter.

Erstellen des Anamnesebogens
Feststellung des Hilfebedarfs (Betreuer / Klient / Fachkraft)

Nach Absprache mit dem Kostenträger besteht die Möglichkeit des Probewohnens.

Unterstützung bei der Eingewöhnung in das neue Umfeld
Nach 3 Monaten erfolgt die Erstellung eines Entwicklungsberichtes und die Endeinstufung nach Metzler

Nach erfolgter Kostenzusage durch den Kostenträger kann die Aufnahme je nach Hilfebedarf in einer der zwei angebotenen Wohnformen erfolgen:

Kontakt

Hast du noch Fragen? Dann kontaktiere uns gerne!

ADRESSE

 Kreuzberg 99 | 94078 Freyung

KONTAKT

Telefon: +49 (0) 85 51 / 910 216
Fax: +49 (0) 85 51 / 911 515
E-Mail: schauberger-christian@web.de

Name
Email
Nachricht
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns zeitnah bei dir.
Das hat leider nicht funktioniert. Bitte versuche es noch einmal.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner